Radio DBWG sendet seit August 2003 unter dem Grundsatz, abseits des Mainstreams zu stehen. Das heißt, dass jeder Radiomacher sein eigenes Programm gestaltet, ohne dabei irgendwelchen Zwängen unterworfen zu sein.
Zur Zeit gibt es 23 verschiedene Sendungen (mit steigender Tendenz) und 7 Tage die Woche mindestens 7 Stunden live Stream in folgenden Formaten:
- Ogg-Vorbis für ISDN/DSL in hervorragender Stereoqualität
- Ogg-Vorbis Low Bit für Modem User
- Shoutcast kompatibles mp3 für Hörer ohne Ogg Vorbis fähigen Player
Und zwar von 18 bis mindestens 1 Uhr, am Wochenende meist bis 3 Uhr oder noch länger.
Weitere Infos gibt es im Radio-Portal, klickt einfach auf den Link - viel Spass!
Dieser einfache Python Script hilft DSL Nutzern ihr monatliches Traffic-Limit nicht zu überschreiten. Netusage läuft einmal am Tag als cronjob und sendet täglich eine Email mit dem verbleibenden Volumen. Benötigt Python >2.2.1, einen Kernel der das /proc Filesystem unterstützt und "sendmail ". Lizenz: GPL
11 namhafte Firmen haben sich zum "Open Source Automation Development Lab" zusammengeschlossen. Es handelt sich dabei um wirkliche Größen, wie z.B. TRUMPF (Marktführer Lasermaschinen und Blechbearbeitungssysteme), HOMAG (Martführer Holzbearbeitungssysteme), PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG und andere. Die Zielsetzung, Zitat: "The goal of the Open Source Automation Development Lab (OSADL) is to promote and support the usage of open-source software in the context of machine and plant control systems."
Der Linux EIB Home Server bietet Schnittstellen für die Steuerung und Überwachung einer EIB-Installation. Der Europäische Installationsbus (EIB) dient der automatischen Steuerung der Funktionen in Wohn- und Zweckbauten. Der EIB trennt klar die Übertragung von elektrischer Energie und Information. Neben einem Stromnetz werden alle EIB-Sensoren und Aktoren über ein zusätzliches informationsübertragendes Netzwerk miteinander verbunden, über das der gesamte Informationsaustausch stattfindet.
Die Münchner Linux Usergroup wurde im Januar 1995 ins Leben gerufen. Seit dem trifft man sich monatlich zu einem zwanglosen Stammtisch.
Jeder, der Interesse daran hat, mal mit anderen Linux-Nutzern fachzusimpeln, ist herzlich eingeladen, bei einem der nächsten Treffs vorbeizuschauen